Entree

Entree

* * *

En|tree 〈[ã-] n. 15
1. Eingang, Zugang
2. Vorzimmer, Diele, Korridor
3. Eintritt, Zutritt
5. erster Gang, Vorspeise, Appetithappen
6. 〈17. Jh.〉 Instrumentalstück zur Einleitung eines Balletts, während dessen die Tänzer hereinkamen
7. selbstständiger Auftritt (z. B. eines Clowns) im Zirkus
[<frz. entrée „Eingang, Einleitung, Eintrittspreis“]
Die Buchstabenfolge en|tr... kann in Fremdwörtern auch ent|r... getrennt werden. Davon ausgenommen sind Zusammensetzungen, in denen die fremdsprachigen bzw. sprachhistorischen Bestandteile deutlich als solche erkennbar sind, z. B. -tropie (→a. Allotropie, Isotropie).

* * *

En|t|ree [ã'tre: ], das; -s, -s [frz. entrée, zu: entrer = eintreten < lat. intrare]:
1. Eingangsraum, Vorzimmer.
2. Eintritt, Erscheinen.
3. (bes. österr.) Eintritt, Eintrittsgeld.
4. erster Gang, Vorspeise.
5.
a) Eröffnungsmusik eines Balletts;
b) Auftrittslied in Singspiel u. Operette.

* * *

Entree
 
[ã'treː; französisch, zu entrer »eintreten«, von lateinisch intrare] das, -s/-s,  
 1) bildungssprachlich: 1) Eingang; Eingangsraum, Vorzimmer, Diele; 2) Eintritt, Erscheinen; 3) besonders österreichisch: Eintrittsgeld.
 
 2) Kochkunst: eine Vorspeise oder ein warmes oder kaltes, leichtes Zwischengericht, nach dem Fisch oder der an seiner Stelle gebotenen Speise gereicht.
 
 3) Musik: im Ballet de cour der einzelne Szenenauftritt der Tänzer innerhalb einer aus mehreren Bildern zusammengesetzten Handlung; im übertragenen Sinne die Szene selbst, ferner die dazugehörige Musik; im späteren Opéra-ballet soviel wie Akt. Das Entree fand auch Eingang in die Instrumentalsuite (nicht nur als Einleitungssatz).
 

* * *

En|tree [ã'tre:], das; -s, -s [frz. entrée, zu: entrer = eintreten < lat. intrare]: 1. Eingangsraum, Vorzimmer: Das „Entree“ ist die Visitenkarte der ganzen Wohnung (Wohnfibel 42). 2. Eintritt, Erscheinen: das (= das Geburtstagskind) sich ... noch immer verborgen hielt, um aus seinem E. dann den ganz großen Clou zu machen (K. Mann, Mephisto 20); Ü Sein E. im Berlin der Clique war somit gut vorbereitet (Kantorowicz, Tagebuch I, 125). 3. (bes. österr.) Eintritt[sgeld]: das E. kostete 10 DM. 4. erster Gang, Vorspeise. 5. a) Eröffnungsmusik eines Balletts; b) Auftrittslied in Singspiel u. Operette.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • entrée — [ ɑ̃tre ] n. f. • 1160; de entrer I ♦ Spatial A ♦ Action d entrer. 1 ♦ Passage de l extérieur à l intérieur. (Personnes) Entrée d un visiteur dans le salon. À son entrée, le silence se fit. ⇒ apparition, arrivée. Entrée soudaine (⇒ incursion) ,… …   Encyclopédie Universelle

  • entrée — ENTRÉE. s. f. Le lieu par où l on entre. L entrée de la Ville. L entrée de la maison. L entrée de l Eglise. L entrée du pont. Boucher, fermer l entrée. Entrée étroite, large, obscure, claire. Dès l entrée. Tout à l entrée. Cette maison est belle …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • entrée — Entrée, Introitus, Ingressio, Ingressus, Aditus. Entrée de la maison, Ianua, Limen, Atrium. Entrée privée, Familiaris aditus. L entrée et le derriere, Frons et posticum aedis. B. L entrée, Isagogicum. B. id est vectigal, vel portorium quod pro… …   Thresor de la langue françoyse

  • entrée — Entrée. s. f. v. Le lieu par où l on entre. L entrée de la ville. l entrée de la maison. l entrée de l Eglise. l entrée du pont. boucher, fermer l entrée. entrée estroite, large, obscure, claire. dés l entrée. tout à l entrée. cette maison est… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Entree — Entrée Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom …   Wikipédia en Français

  • Entrée — steht für: ein Zwischengericht, siehe Menü ein Eingangsbereich eines Gebäudes die Phase eines Duetts, siehe Pas de deux den einleitenden, also vor dem eigentlichen Hauptwerk gespielten Satz eines Musikstückes, siehe Entrata Einstich, Übergang,… …   Deutsch Wikipedia

  • entree — 1724, opening piece of an opera or ballet, from Fr. entrée, from O.Fr. entree (see ENTRY (Cf. entry)). Cookery sense is from 1759; originally the dish which was introductory to the main course. The word had been borrowed in M.E. as entre act of… …   Etymology dictionary

  • entree — or entrée [än′trā΄, än trā′; ] Fr [ än trā′] n. [Fr entrée < OFr < fem. pp. of entrer, ENTER] a) the act of entering b) right, permission, or freedom to enter, use, or take part in; access c) the main course of a meal d) in som …   English World dictionary

  • Entree — Entree,das:1.⇨Flur(I),Eingang(1)–2.⇨Eintrittsgeld Entree 1.→Vorspeise 2.→Eingang …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Entrée — (fr., spr. Angtreh), 1) Eintritt, Eingang; 2) Eintrittszimmer, das an der Hausflur gelegene, den Eingang zu mehreren anderen Zimmern bildende Vorzimmer; 3) Vorgericht, erster Gang nach der Suppe u. vor dem Voressen; 4) (Mus.), kurzer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Entrée — (franz., spr. ang ), Eingang, Eintritt; Vorraum, durch den man in das Innere einer Wohnung gelangt, Warte , Vorzimmer; in der Kochkunst die Eingangs oder Vorspeise, d.h. das erste warme, nach der Suppe folgende Gericht, gewöhnlich aus… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”